Zusammenfassung.
Ziel der Studie: Die Studie hatte zum Ziel, die sympathoadrenerge Reaktion, das Kreislaufverhalten
und die sonstige endokrine Streß-Reaktion bei Co-Induktion mit Propofol und Midazolam
im erweiterten Einleitungszeitraum einer TIVA simultan zu untersuchen. Methodik: 2 × 20 Patienten ab dem 60. Lebensjahr mit ausgedehnteren Vizeraleingriffen erhielten
nach oraler Prämedikation mit etwa 0,1 mg/kg KG Midazolam zur Induktion einer TIVA
prospektiv-randomisiert entweder 0,05 mg/kg KG Midazolam und 2,5 µg/kg KG Fentanyl
sowie 1 min später 1,0 mg/kg KG Propofol (Midazolam-Gruppe) oder 2,5 µg/kg KG Fentanyl
und 2,0 mg/kg KG Propofol (Kontrollgruppe). Nach Relaxierung mit 0,1 mg/kg KG Vecuronium
wurde die TIVA in beiden Kollektiven nach klinischen Kriterien mit 8 - 5 mg/kg KG/h
Propofol und Fentanyl-Boli fortgeführt. Neben dem Anästhetika-Verbrauch und dem Aufwachverhalten
wurden die sympathoadrenergen und Kreislaufreaktionen sowie die SEF90 an 6 MZP vor der Einleitung bis zum Hautschnitt erfaßt. Die Plasma-Konzentrationen
von ADH, ACTH und Cortisol wurden vor der Einleitung und beim Haut-schnitt bestimmt.
Ergebnisse: Die biometrischen Daten beider Kollektive waren insgesamt vergleichbar; das mittlere
Alter lag über 65 Jahren. In der Midazolam-Gruppe führte die Co-Induktion mit einer
mittleren Dosis von 3,8 mg Midazolam neben der Halbierung der Propofol-Induktionsdosis
zur weiteren Reduzierung des Propofol-Bedarfs im Narkoseverlauf mit einer signifikanten
Gesamteinsparung von etwa 200 mg (p = 0,04). Im Aufwachverhalten fanden sich über
90 min später keine signifikanten Unterschiede. Die Plasma-Konzentrationen von Noradrenalin
und Adrenalin im Plasma fielen in beiden Kollektiven vergleichbar ab (p < 0,0001),
ebenso der mittlere arterielle Druck und die Herzfrequenz (Abb. [1] und [2]). Auch ADH, ACTH, Cortisol und die SEF90 verhielten sich gleichartig. Die Midazolam-Konzentration im Plasma war in der Midazolam-Gruppe
signifikant erhöht (p < 0,0001). Schlußfolgerung: Die Co-Induktion mit 0,05 mg/kg KG Midazolam führte bei älteren Patienten zur Halbierung
der Induktionsdosis sowie nachfolgenden Einsparung von Propofol bei erhaltener hypnotischer
Potenz. Die Halbierung der Propofol-Induktionsdosis blieb jedoch ohne Einfluß auf
die Verminderung des sympathoadrenergen Tonus mit Abfall von Blutdruck und Herzfrequenz;
auch die Abschwächung der sonstigen endokrinen Streß-Antwort war in beiden Gruppen
gleich stark ausgeprägt. Damit können beide hier untersuchte Induktionsverfahren nicht
für Patienten mit schweren hämodynamischen Störungen wie hämorrhagischer oder kardiogener
Schock empfohlen werden. Die Propofol-Einsparung ist vorrangig unter ökonomischen
Aspekten zu werten.
Sympathoadrenergic, Hemodynamic and Stress Response During Coinduction with Propofol
and Midazolam.
Objective: This study was undertaken to investigate simultaneously the influence of coinduction
with propofol and midazolam on sympathoadrenergic and hemodynamic reactions and stress
response during the extended induction period of TIVA. Methods: 2 × 20 patients over the 60th year of life with major visceral surgery were investigated in a prospective randomized
design. All patients received about 0,1 mg/kg BW midazolam for oral premedication.
In the midazolam-group, induction of TIVA was undertaken with 0,05 mg/kg BW midazolam,
2,5 µg/kg BW fentanyl and 1,0 mg/kg BW propofol (1 min later). Controls received 2,5
µg/kg BW fentanyl and 2,0 mg/kg BW propofol. After muscle relaxation with 0,1 mg/kg
BW vecuronium, TIVA was conducted in both groups with 8 - 5 mg/kg BW/h propofol and
bolus injections of fentanyl with respect to clinical demands. Beyond consumption
of anesthetics and recovery, sympathoadrenergic and hemodynamic reactions and SEF90 were investigated at 6 time points before induction of anesthesia and at skin incision.
Plasma levels of ADH, ACTH and cortisol were measured twice before induction and at
skin incision. Results: Biometric data of both groups were comparable, and mean age was over 65 years. In
the midazolam-group, coinduction with a mean dosage of 3,8 mg midazolam halved the
induction dose of propofol and reduced the propofol demand during the following course
of anesthesia as well, achieving a significant over all reduction of 200 mg propofol
(p = 0,04). With respect to recovery from anesthesia more than 90 min later, no significant
differences were found. Plasma concentrations of noradrenaline and adrenaline dropped
significantly in both groups (p < 0,0001), as well as mean arterial pressure and heart
rate (Fig. [1] and [2]). For ADH, ACTH, cortisol and SEF90, no statistical differences were observed. Plasma-concentrations of midazolam were
significantly higher in the midazolam-group. Conclusion: In elderly patients, coinduction with 0,05 mg/kg BW midazolam halved the induction
dose of propofol and led to a further dose reduction with maintained hypnotic potency.
However, the halvage of propofol induction dose had no effect on the reduction of
the sympathoadrenergic tone with decrease of blood pressure and heart rate. The overall
moderation of the stress response was comparable as well. Thus, both induction regimens
investigated in this study cannot be recommended in patients with severe hemodynamic
disorders like hemorrhagic or cardiac shock. The propofol reduction should be primarly
considered under economic aspects.
Schlüsselwörter:
Propofol - Midazolam - Co-Induktion - sympathoadrenerge Reaktion - Hämodynamik
Key words:
Propofol - Midazolam - Coinduction - Sympathoadrenergic response - Hemodynamic response